Die traditionelle Festmesse in der Bad Erlacher Antoniuskirche stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart: Der Bad Erlacher Kirchenchor sang die berühmte Krönungsmesse.
Die Pfarrkirche war am 13. Oktober bis auf den letzten Platz besetzt, und den Besuchern der Festmesse wurde ein wahrer Ohrenschmaus geboten – der Kirchenchor war in Bestform und füllte den Kirchenraum mit perfektem Chorgesang. Der Chor wurde dabei von einem Streicherensemble begleitet.
Traude Wiesbauer hatte ganze Arbeit geleistet und zeigte sich nach der gelungenen Chordarbietung sehr zufrieden und sehr erleichtert.

Der FVV – Bad Erlach lud im Anschluss an die Messe zu einer einfachen Agape. Bei strahlendem Herbstwetter nutzten daher auch viele Kirchenbesucher und der Chor die Gelegenheit zu einem kleinen Umtrunk und netten Gesprächen.
Die Krönungsmesse zählt zu den ganz großen Juwelen im jahrhundertealten Schatz der Kirchenmusik und entstand entstand in den ersten Monaten des Jahres 1779 in Salzburg. Die autographe Partitur wurde am Beginn des Kyrie von Mozart eigenhändig mit „li 23 marzo 1779“ datiert. Dies dürfte das Datum der Vollendung der Komposition sein. Der Anlass zur Entstehung des Werkes hängt sicher mit Mozarts neuem Amt als Hoforganist zusammen, zu dem er am 17. Januar 1779 dekretiert worden war und das ihn zur Komposition von Kirchenwerken verpflichtete. Aus dem Kompositionsdatum der Messe darf man wohl schließen, dass der Zyklus für eine Festaufführung zu einem der beiden Osterfeiertage am 4. oder 5. April 1779 im Salzburger Dom bestimmt war.