Musikveranstaltung mit traditioneller Volksmusik vokaler und instrumentaler Art im Rathaus Bad Erlach
Der Bad Erlacher Kirchenchor unter der Leitung von Traude Wiesbauer präsentierte sich bodenständig mit verschiedenen Volksliedern. Die Damen und Herren des Chores beeindruckten diesmal optisch durch wunderschöne Dirndln, Trachtenjanker und Lederhosen und konnten zudem mit den wunderbaren Liedern beim Publikum besonders punkten!
Als Musikanten waren die Aspanger Stubenmusi, das Harfenensemble „Saitenwind“ sowie das Ensemble „Putz & Stingln zu Gast – und das mit sehr großen Erfolg.
Moderiert wurde das Konzert von Gerlinde Struger mit Charme und großem Fachwissen.
Das zahlreich erschienene Publikum zeigte sich beeindruckt und begeistert, und es gab zahlreiche Zugaben. GR Berhard Treibenreif brachte es auf den Punkt:“ Viel besser als im Fernsehen!“ (Fotos: FVV Bad Erlach)
Pressetext und weitere Fotos:
http://www.baderlach.gv.at/FVV_Festkonzert_mit_traditioneller_Volksmusik
Das Ensemble „Aspanger Stubenmusi“
wurde im Herbst 1979 gegründet. Mit einem Akkordeon, einem Hackbrett, einer Zither, einer Geige und einer Gitarre wurde anfänglich begonnen, echte und bodenständige Volksmusik zu spielen. Ein wenig später wurde das Ensemble um einen Kontrabass erweitert. Ihr erster Auftritt führte die Aspanger Stubenmusi nach Bad Erlach.
Heute wird vorwiegend in folgender Besetzung musiziert:
Helene Wiesbauer (Gitarre, Zither),
Irmgard Vollnhofer (Gitarre),
Theresia Schabhüttl (Zither),
Trixi Huber (Harfe, Zither),
Ernst Wolfsbauer (Hackbrett)
Die Aspanger Stubenmusi spielt bei Heimatabenden, Kulturtagen, Seniorenfeiern und sehr gerne bei Adventsveranstaltungen auf und hat auch bei Rundfunksendungen von Radio NÖ mitgewirkt.
„Bad Erlacher Kirchenchor“
Künstlerischen Leitung:
Mag. Gottfried Wiesbauer
Der „Kirchenchor Bad Erlach“ wurde 1933 gegründet und umfasst heute rund 50 Mitglieder. Im Jahr 1977 übernahm Mag. Gottfried Wiesbauer die Leitung des Chors. Die Chormitglieder proben regelmäßig für Auftritte im Rahmen der kirchlichen Festkreise und für diverse Konzerte. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Singwoche in Vorau (Steiermark) lernen die Chormitglieder effizient und genau zu arbeiten.
Das musikalische Repertoire umfasst Kirchenmusik, Klassik und das Volkslied.
Der Bad Erlacher Kirchenchor zählt ohne Übertreibung
zu einem der besten Kirchenchöre der Region.
„Putz & Stingln“
Christl Putz, Harmonika und Hackbrett
Roswitha Simon, Harmonika
Silvia Pichlbauer, Gitarre
Mit dem Erlernen der „Steirischen“ im Erwachsenenalter haben sich Roswitha Simon und Christl Putz einen Kindheitstraum erfüllt. In Volksmusikseminaren wurde durch große Vorbilder die Liebe zur echten Volksmusik wieder entdeckt. Der Grundstein dafür wurde bereits von den Eltern gelegt. In beiden Familien wurde gesungen bzw. gespielt. Durch die Freude am gemeinsamen Musizieren entstand das Harmonikakuo Christl und Roswitha. Später erlernte Roswitha noch das steirische Hackbrett. Dem Duo hat sich die Gitarristin Silvia Pichlbauer angeschlossen und mit ihr wurde die ideale Ergänzung für den Dreigesang gefunden.
Das Motto von Putz & Stingln lautet:
„A Musi mit Herz und a Liadl mit G`fühl,
liabe Leut` um mi umma, is ois wos i wü!“
Harfenensemble „Saitenwind“ aus Aspang
Schüler des Harfenlehrers Franz Xaver Pöllabauer haben vor 12 Jahren aus Freude am gemeinsamen Musizieren und weil das Zusammenspielen so schön war ihre ersten Konzerte gegeben. Nach etwa 4 Jahren hat sich diesem Ensemble dann auch ihr Harfenlehrer angeschlossen.
Das Harfenensemble spielt vorwiegend Volksmusik und auch die von Beatrix Huber komponierten Stücke. Bei ihren konzertanten Auftritten versuchen sie aber immer wieder einen guten Querschnitt durch alle verschiedensten Musikrichtungen zu geben.
Derzeitige Ensemblemitglieder:
Franz Xaver Pöllabauer, Harfenlehrer der Musikschule Aspang-Edlitz-Grimmenstein
Irmgard Vollnhofer, ehemals Akkordeonlehrerin
Beatrix Huber, ehemalige Blockflötenlehrerin
Irene Schleischitz, Chorleiterin vom Singkreis Steinbrunn